If we want to build new systems, a healthier industry, and a better world – making good work is not enough. We need to be using the tools, talent and resources at our disposal to begin the kind of grassroots action that isn’t flashy, viral and PR-able. The type that isn’t about us at all – but about supporting our communities, environment, and mental health in meaningful ways that build a new world over time. We need to centre care as a creative principle.
Why making good work is no longer enough. I am feeling this.
The philosophy is rooted in the idea that computing systems should “simplify complexities, not introduce new ones.”
The idea outlined in this essay reminds me of the wonderful concept of Shikake –”the Japanese art of shaping behaviour through design”– as well as the beautiful approach to tech displayed in the fantastic movie her and I wholeheartedly agree with its central claim; We need more Calm Design.
As –hopefully–established already, I’m a huge fan of not only movies but especially cinema. And even though I’m not creating (very much) video content myself and I don’t think I will ever create something for the so-called big screen, I always enjoy learning about what makes a movie great and how it was archived.
Fairly recently I shared a wonderful video about the astonishing sound of Dune, this time it’s this great video essay ‘Why The Batman Is So Beautiful‘ by Patrick Tomasso about the visual grittiness of ‘The Batman’ by Director Matt Reeves and cinematographer Greig Fraser.
Related: If you are into movies and cinema yourself I recommend the documentary Netflix series VOIR. Produced by David Fincher and David Prior, it’s a wonderful ode to the big screen and the craft of filmmaking told through visual essays and personal stories of movie lovers.
Wabi-sabi refers to the beauty of the impermanent, the imperfect, the rustic and the melancholy. It derives not from the love of invincibility, youth and flawnessness, but from a respect for what is passing, fragile, slightly broken and modest.
Ich wär gerne voller Zuversicht / Jemand, der voll Hoffnung in die Zukunft blickt / Der es schafft, all das einfach zu ertragen / Ich würd dir eigentlich gern sagen / Alles wird gut
— aus Der letzte Song (Alles wird gut) von KUMMER feat. Fred Rabe
Die Musik von Casper begleitet mich bereits seit über einer Dekade und entweder ‘XOXO’ oder ‘Hinterland’ stände sicherlich auf der Liste meiner Alben für die einsame Insel. Auch, weil sich auf beiden Platten Titel finden, die ich extrem stark mit prägenden Phasen oder einschneidenden Situationen meines Lebens verbinde.
Die letzten beiden Alben ‘Lang Lebe der Tod’ und ‘1982’ (zusammen mit Marteria) haben mich dann emotional irgendwie nicht mehr ganz so ‘erwischt’, obwohl beide durchaus Lieder enthalten, die ich ebenfalls sehrgernemag.
Fünf Jahre nach seinem letzten Soloalbum hat der Bielefelder vergangene Woche endlich sein neues Werk mit einem toll inszenierten Livestream veröffentlicht und mit jeder Rotation gefällt mir ‘Alles war schön und nichts tat weh‘ ein bisschen besser. Melancholie. Adrenalin. Euphorie. Gänsehaut. Schade lediglich, dass das insgesamt eher düstere Album für mich gedanklich zukünftig unweigerlich mit dem aktuellen Wahnsinn in der Ukraine verknüpft sein wird —nicht zuletzt auch Dank des dramatischen Song ‘Billie Jo‘, der von einem heimgekehrten Soldaten mit PTSD erzählt oder der fatalistisch anmutenden Hook von ‘Zwiebel & Mett (Die Vergessenen PT 3)’.
Andererseits liefert mir Casper –wie schon seinerzeit mit XOXO– nicht einfach nur den Soundtrack für meinen Alltag, sondern auch ein Refugium, eine kleine Rettungskapsel in die ich mich zurückziehen kann, wenn das Gewicht der Nachrichten und Bilder zu groß wird.
Ich hab’ heute wieder dran gedacht / Dass ich mir zu viel Gedanken mach’ / Dunkle Nächte, lange wach / Wann hört es auf, wo fang’ ich an? / Ging so schnell, da fühlt sich letztes Jahr wie gestern an / So viel Schlechtes, dass ich ‘s Beste fast vergessen hab’ / Hoff‘, mein letzter Satz, wenn ‘s Ende naht und ich dann geh / Alles war schön und nichts tat weh